
Wohnbauförderung Salzburg
Bei der Sanierung Ihrer Fenster und Türen kommt eine Förderung wie gerufen. Damit wir mit Ihnen gemeinsam die optimalen Produkte aussuchen und installieren können, sollten Sie auf die Mittel des Landes Salzburg unbedingt zurückgreifen.
Extremes Wetter und erhöhte Energiekosten – wenn es um die Instandhaltung der eigenen Wohnung geht, sind neue Fenster und Türen eine Investition, die sich schon nach wenigen Jahren bezahlt macht. Ob Wohnung, Einfamilienhaus im Grünen oder schmucker Neubau am Stadtrand, im Rahmen der Klimaneutralität gibt es für viele Formen der thermischen Sanierung bis 2025 mehr als tausend Millionen Euro für private Haushalte bereitgestellt. Information dazu gibt es inzwischen an vielen Stellen, doch oft kompliziert ausgedrückt oder unübersichtlich zusammengefasst, sodass der eigene Bedarfsfall nur schwer abschätzbar ist.
Mit Sanierungsförderungen im Land Salzburg werden unterschiedliche Aspekte gefördert. Von der Verbesserung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle, über Installation bzw. Erneuerung der Wärmebereitstellung bis hin zu Fenstern und Türen sind dabei viele Teilbereiche besonders förderbar. Konkret werden Fenster und Türen im Rahmen der Wohnbauförderung mit bis zu 20 % Zuschussgrundlage unterstützt – das noch vor etwaigen Zulagen. Als Grundlage für die Förderung wird dabei der m2 der Fenster- bzw. Türenfläche hergenommen. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Sie in der Stadt oder am Land wohnen, Ihre Wohnung renovieren oder bestimmte Elemente eines Hauses erneuern wollen. Für die Wohnbauförderung zählen einzig die Verbesserungen bzw. Erneuerungen in der Haustechnik bzw. Gebäudehülle. Gerade hier kann auch ein Gespräch mit der Energieberatung der Salzburg AG viele Möglichkeiten eröffnen.
Worauf Sie bei neuen Türen und Fenstern achten sollen
Neben Maßen und gewünschten Materialien kommt es bei Fenstern vor allem auf den U-Wert an. Dieser sollte so klein wie möglich sein – unter 1,0 sind bei hochwertigen Fenstern keine Seltenheit – um Ihre Heizkosten zu senken und auch im Sommer arge Hitze möglichst lange abhalten zu können. Diese Werte gelten auch für Türen, mit nahezu denselben Richtwerten. Dabei löst dieser U-Wert einst verwendete Begriffe wie Wärmedurchgangskoeffizient oder Wärmedurchlasswiderstand insofern ab, da viele Hersteller in Ihrer Kommunikation auf diesen einen Wert setzen. Für eine Wohnbauförderung in Salzburg ist hier auch vor allem der Unterschied zu den bisher verbauten Türen und Fenstern wichtig. Sind diese 20 Jahre älter oder mehr, können Sie mit modernen Fenstern jede Menge Energie sparen. Für eine Förderung in Salzburg sind dabei wiederum Werte wie LEKt und Pi ausschlaggebend. Vor allem der zweite, der sogenannte Primärenergieindikator, wird in Salzburg als Gesamtindikator hergenommen. Je größer die Verbesserung an diesem Wert gemessen, desto größer auch Erfolgschance, wenn es um ein erfolgreiches Ansuchen geht.
Was gilt es bei einer Förderung in Salzburg zu beachten?
Im Moment gilt die 5-Jahre-Regel. Das bedeutet, dass eine Sanierungsmaßnahme bzw. eine Wohnung, die mit solch einer Förderung saniert oder erbaut wurde, für mindestens 5 Jahre als „gefördert“ gilt. In diesem Zeitraum ist es also nicht möglich, in Salzburg zusätzliche Gelder zu beantragen. Mehrere Förderungen unterschiedlicher Körperschaften – wie Gemeinden – sind möglich, nicht aber eine Doppelförderung durch das Land Salzburg. Des weiteren muss eine Wohnung oder Liegenschaft, an der Arbeiten mit einer solchen Wohnbauförderung unterstützt wurde, danach der Hauptwohnsitz sein. Mehr zm Thema Wohnbauförderung und Sanierung allgemein erfahren Sie bei der Energieberatung Salzburg.
PARTNER




